Demokratie ist kein Wahrheitssuchgerät – Gastbeitrag von Landrat Prof. Dr. Dusch
Der Originalbeitrag wurde am 9.6.2025 auf LinkedIn gepostet, hier mit freundlicher Genehmigung des Landrats zu unserer Veröffentlichung.
„Haben wir uns jemals gefragt, ob eine demokratische Entscheidung „wahr“ ist? Dieser Gedanke ist verlockend, aber er verkennt das Wesen der Demokratie. Demokratie ist kein Verfahren zur Ermittlung einer objektiven Wahrheit. Vielmehr ist sie ein System zur Entscheidungsfindung in einer Gesellschaft voller unterschiedlicher Meinungen und Interessen. Ihre Stärke liegt nicht darin, dass sie immer „richtige“ Ergebnisse liefert, sondern dass sie legitime und friedliche Entscheidungen ermöglicht.
Ein zentraler Punkt wird dabei oft übersehen: Demokratie ist auf Voraussetzungen angewiesen, die sie selbst nicht schaffen kann. Sie braucht ein Fundament aus:
– Geteilten Werten und einer Kultur des Respekt
– Vertrauen in Institutionen und Prozesse.
– Einen offenen, faktenbasierten Diskurs.
Die Mehrheitsentscheidung ist dabei nur der pragmatische Schlusspunkt einer Debatte. Sie beendet die Diskussion, um Handlungsfähigkeit zu ermöglichen. Sie ist aber keine Garantie für die inhaltliche Richtigkeit oder „Wahrheit“ des Ergebnisses. Die Qualität der Entscheidung hängt untrennbar von der Qualität der Debatte ab, die ihr vorausgeht.
Risiken für einen fairen Prozess: Das Fundament schützen
Gerade weil die Qualität der Debatte so entscheidend ist, müssen wir wachsam sein gegenüber Faktoren, die einen fairen Prozess gefährden können. Lügen und Fake Newsuntergraben die Grundlage eines faktenbasierten Diskurses. Persönliche Diffamierungen lenken von Sachargumenten ab und zerstören die Kultur des Respekts, die für demokratische Auseinandersetzungen unerlässlich ist. Solche Praktiken können die Legitimität von Entscheidungen ernsthaft beschädigen.
Wenn wir also über die Zukunft unserer Demokratie sprechen, sollten wir weniger nach der „Wahrheit“ in politischen Entscheidungen suchen und uns mehr darauf konzentrieren, die Voraussetzungen für einen gesunden demokratischen Prozess zu schaffen und zu pflegen. Dies bedeutet auch, aktiv gegen manipulative Inhalte und Angriffe auf die persönliche Integrität vorzugehen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, den Raum für konstruktive Debatten zu stärken!“
(Das Foto wurde von einer KI erstellt.)