Zur Demokratie gehört die Erinnerung an den 8. Mai
„Wer vor dieser Vergangenheit die Augen verschließt, der wird blind für die Zukunft.“
Was bedeutet für uns Demokratie? Wissen, was uns Freiheit, Frieden, Menschenwürde, Mitbestimmung … wert sind. Auch dafür steht der 8. Mai. 80 Jahre Kriegsende. Befreiung. Der Beginn der Aufarbeit. NIE VERGESSEN. Doch längst ist das manchen unnötig, gar lästig.
„Weit über 40% unserer Bürger wissen kaum etwas über den Holocaust. Diese Umfrage macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir uns erinnern und unser Wissen über die Gräuel des Naziregimes weitergeben. Denn wir müssen feststellen, für die 2. und 3. Nachkriegsgeneration des Naziregimes verblasst die Erinnerung immer mehr.“ Das sagte einer der letzten Zeitzeugen der Nazizeit vor unserer Haustür: Heinz Goll, der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und Gewerkschafter bei der Gedenkveranstaltung der IG Metall Gaggenau.
Goll erinnerte an das KZ in Gaggenau-Rotenfels. Dort, wo jetzt der Kurpark ist, steht ein Gedenkstein. Auch dort fand eine Gedenkfeier statt, an der auch Mitglieder unseres Vereins Pro Demokratie Mittelbaden teilgenommen haben. Ausgerichtet von der engagierten Initiative 8. Mai.
„Rechtsextreme verbreiten sich immer unverhohlener, sie schüren antisemitischen Hass, Fremdenfeindlichkeit und wollen sogar das Ende der Erinnerungskultur … Wir alle sind aufgerufen, nicht wegzusehen und ausländerfeindliche und rechtsextreme Parolen hinzunehmen, sondern wir müssen deutlich machen, wofür wir Demokraten stehen, für eine Gesellschaft, in der auch Minderheiten, Fremde und Schwache angstfrei und sicher leben können.“
Danke für diese Rede, die Goll hör- und sichtbar große Mühe bereitete. Danke an Bodo Seiler und Christian Herbon, die beiden Bevollmächtigten der IG Metall Gaggenau, Danke an die Initiative 8. Mai und an alle, die sich im Gedenken engagieren und sich für unsere Demokratie einsetzen.